Datenschutzinformationen

Informationen zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten nach
Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen
verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu
gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung eines
Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.

Kontaktdaten der Verantwortlichen:

LAKE FUSION Technologies GmbH
Schießstattweg 15 88677 Markdorf

Geschäftsführer:
Christian Meyer
Hepbacherstraße 31 88677 Markdorf
Mail:
Tel.: +49 (0) 171 101 269 9

Geschäftsführer:
Dr. Thomas Münsterer
Kathreinfelder Straße 18 88069 Tettnang
Mail:
Tel.: +49 (0) 170 334 77 09

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

dsgvoschutzteam.com – Lukmann Consulting GmbH
Packerstraße 131a A-8561 Söding
Mail:
Tel.: +49 7223 95 666 77

Allgemeine Angaben zu Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

30.01 Erhebung und Anonymisierung von Sensordaten im Rahmen von Testfahrten zum autonomen Fahren

Zweck:

Erhebung und Verarbeitung von Sensordaten (LiDAR, Kamera, Radar) im Rahmen von
Testfahrten zum Zweck der Entwicklung und Optimierung von Algorithmen für autonomes Fahren.
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfassung realer Verkehrssituationen mittels LiDAR-, Kamera- und
Radar-Aufnahmen einschließlich Zeit- und Ortsangaben. Ziel ist die Weiterentwicklung und
Validierung von Algorithmen für das autonome Fahren. Personenbezogene Daten (z.B. Gesichter
oder KFZ-Kennzeichen) können im Rahmen der Aufnahmen potenziell erfasst werden, werden
jedoch vor jeglicher Weiterverarbeitung anonymisiert. Die Aufnahmen werden während
Testfahrten im öffentlichen Raum (sowohl innerstädtisch als auch Überland) auf lokal verbauten,
vom Internet getrennten Speichermedien (SSDs) erfasst. Unmittelbar nach der Erfassung erfolgt
in einem gesicherten und zugangsbeschränkten Bereich der Firma LFT ein automatisierter
Anonymisierungsprozess. Dieser basiert auf KI-gestützter Bilderkennung und
unkenntlichmachender Bearbeitung (Verpixelung bzw. “Blurring”) von Gesichtern und
Kennzeichen. Die Verarbeitung findet On-Premise auf dedizierter Hardware statt. Nach erfolgter
Anonymisierung werden die Daten verschlüsselt auf ein internes, ebenfalls verschlüsseltes
Speichersystem übertragen. Von dort aus erhalten ausschließlich berechtigte Mitarbeitende im
Entwicklerteam Zugang zu den anonymisierten Aufnahmen – Zugriffskontrollen basieren auf
Rollen- und Gruppenberechtigungen. Eine Verarbeitung über Cloud-Dienste oder externe
Anbieter findet nicht statt

Datenkategorien:

– Gesichter von Passanten oder Fahrzeuginsassen
– Kfz-Kennzeichen
– Kleidung oder andere identifizierende Merkmale (z.B. besondere Accessoires)

Löschfrist:

Die anonymisierten Aufnahmen (LiDAR, Radar, anonymisierte Kameradaten) werden für die
Dauer des Entwicklungszwecks sofern keine berechtigten Löschanforderungen durch
Betroffene eingehen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine frühere Löschung erfordern.

Rechtsgrundlagen:

4. Abwägung bei berechtigtem Interesse Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f)

Empfängerkategorien:

Interne Abteilung

Übermittlung in ein Drittland

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

Dauer der Datenspeicherung

Die anonymisierten Aufnahmen (LiDAR, Radar, anonymisierte Kameradaten) werden für die Dauer des Entwicklungszwecks sofern
keine berechtigten Löschanforderungen durch Betroffene eingehen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine frühere Löschung
erfordern.

Ihre Rechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht
auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung
nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt,
haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir
grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen
einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.